Bestattungspflicht

Die Pflicht, im Todesfall für eine ordnungsgemäße Bestattung zu sorgen, ergibt sich aus der Totenfürsorge. In Deutschland ist die Bestattungspflicht in den Bestattungsgesetzen der Bundesländer geregelt.

 

Bestattungspflichtige in den Bundesländern

Bestattungspflichtig sind demnach die Angehörigen, abhängig vom Verwandtschaftsgrad. Vorrangig obliegt dem Ehepartner oder Partner in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft die Bestattungspflicht. Gibt es keine Partnerschaft, geht diese Verpflichtung nacheinander auf die Kindern, Eltern, Großeltern, Geschwistern und Enkelkindern über.

Die Bestattungspflicht ist , wie oben bereits erwähnt, regional unterschiedlich ausgelegt. Wenn du dazu nähere Auskünfte brauchst, stehen dir unsere Partner sehr gerne zur Verfügung. Das ist für uns selbstverständlich.

 

Was bedeutet die Bestattungspflicht für die Angehörigen?

Dem Bestattungspflichtigen obliegt das Veranlassen einer Todesbescheinigung sowie die Sterbefallanzeige beim Standesamt. Das Bestattungsrecht beinhaltet eine Pflicht zur Bestattung auf ausgewiesenen Flächen (dem „Friedhofszwang“). Auch das gehört zu den Aufgaben denen der Bestattungspflichtige für eine ordnungsgemäße Bestattung nachkommen muss. 

Aus der Bestattungspflicht resultiert jedoch das Recht, in wichtigen Fragen eine Entscheidung zu treffen, sofern der Verstorbene hierzu keine eigenen Verfügungen getroffen hat – insbesondere hinsichtlich der Art der Bestattung, sowie der Friedhofs- und Grabeswahl.

 

Wer muss die Kosten einer Bestattung tragen?

Grundsätzlich hat derjenige, der in der Bestattungspflicht steht, die Kosten zu tragen oder dem zu ersetzen, der die Bestattung veranlasst hat. Für den Fall, dass der Nachlass des Verstorbenen zur Deckung der Kosten nicht ausreicht, steht der Bestattungspflichtige mit seinem Privatvermögen dafür ein. Verfügt auch der Bestattungspflichtige über kein Vermögen, aus dem er die Kosten bestreiten könnte, kommt in letzter Instanz der Staat dafür auf und organisiert eine „Sozialbestattung“.

Hinterlässt allerdings der Verstorbene ein Vermögen und gehört der Bestattungspflichtige selbst nicht zu den Nutznießern, kann der Erbe zur Kasse gebeten werden. Die Pflicht zur Kostentragung ist in § 1968 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Dort heißt es: „Der Erbe trägt die Kosten der Beerdigung des Erblassers.“ Bitte bedenke, dass es auch hier von Fall zu Fall unterschiedliche Konstellationen und Rechtsentscheidungen geben kann. Als individueller Sonderfall ist es auch anzusehen, wenn die Person keines natürlichen Todes verstorben ist. Gibt es dafür einen Verursacher, kann man den Kostenersatz verlangen.

 

TIPP: Wenn es um Geld geht, können sehr unschöne Entwicklungen in einer Familie entstehen oder aber die Kosten bei Hinterbliebenen zu einer Überbelastung führen. Wenn du die Möglichkeit hast, erspare deinen Verwandten Diskussionen oder Belastungen. Regle deine Bestattung inhaltlich und finanziell nach deinem Ermessen, so läuft es nach deinen Vorstellungen ab und niemand muss dafür am Ende die Rechnung übernehmen.

 

Angebote zum Thema

Meine Gesundheit

Pflegemonatsgeld

Eine mögliche Pflegebedürftigkeit fühlt sich für die meisten Menschen noch weit entfernt an. Doch wenn einen das Schicksal trifft, kommen neben den emotionalen Belastungen oft auch finanzielle Herausforderungen auf die Betroffenen und Angehörigen zu. 

Mein Abschied

Sterbegeldversicherung der Bayerischen

Die Sterbegeldversicherung bietet Ihnen, Ihren Eltern oder Großeltern die finanzielle Vorsorge für das Lebensende. Dabei ist es ein gutes Gefühl sich selbst darum gekümmert zu haben und die Familie und Freunde finanziell zu entlasten. Mit der Sterbegeldversicherung sichern Sie sich den gewünschten finanziellen Rahmen für den letzten Abschied.

Unsere Themen

Organspende verlängert das Leben
Meine Gesundheit

Organspenden verlängern das Leben

Wir von MyWay.help widmen uns dem Thema, weil es jedes Jahr echt viele Leben retten kann und das Leben selbst eine Herzensangelegenheit von uns ist. Wir berichten nicht darüber, um dich von der einen oder anderen Seite zu überzeugen oder moralisch dazu zu bewegen „das Richtige“ zu tun. Es ist deine Entscheidung und wir finden das auch gut so. Aber wir finden es wichtig, sich einmal zwei Minuten damit beschäftigt zu haben. Mach es gerne jetzt. Hier haben wir mehr darüber für dich.

Pflege in Deutschland
Meine Gesundheit

Pflegebedarf in Deutschland - Geld alleine pflegt nicht

Pflegevorsorge? Ja unbedingt, denn die Kosten für eine Pflege sind enorm hoch. Aber Geld allein pflegt nicht, es braucht auch zwei Hände und ein Herz dafür. Wir haben darüber nachgedacht...

Energiewirtschaft in Deutschland
Meine Zukunft

Energiewirtschaft in Deutschland, der Weg in die grüne Unabhängigkeit

Deutschland zählt zu den reichsten Ländern dieser Erde. Und trotz all unserem Geld und unserem hohen Entwicklungsstandard schaffen wir es gerade mal, 30 % unseres Energiebedarfes selbst zu erzeugen und das zum Teil noch mit veralteten und schädlichen Methoden. Wir denken, das können wir besser. Wie einfach eine gemeinschaftliche Lösung aussehen kann liest du hier.

Abschied nehmen
Mein Abschied

Nach eigenen Maßstäben Abschied nehmen!

Bestattungsvorsorge? Mit dem passenden Partner und einer guten Beratung ist es mehr als nur eine finanzielle Absicherung. Schenke deinen Liebsten auch genügend Zeit, um Abschied nehmen zu können. Hier findest du viele hilfreiche Tipps, Produkte und Dienstleistungen, die du zum Teil sehr gerne auch kostenlos nutzen kannst. 

Medikamente für Deutschland
Meine Zukunft

Grundsicherung Medikamentenbedarf

Vor kurzem war ich in der Apotheke, um mir ein Aspirin zu kaufen. Normalerweise nehme ich mir zwei Packungen mit nach Hause, damit ich nicht noch einmal gehen muss, falls die Grippe länger dauert. 

Diesmal habe ich nur eine Packung mitgenommen. Weil es gab keine mehr. Was ist passiert? 

Meine Gesundheit

Ein langes Leben ist kein Zufall

Spannende Neuigkeiten und Innovationen aus Natur und Technik für ein langes Leben entstehen hier gerade